Kulturschiene – Ein Kabarettprogramm voller Highlights
Die Saison 2023/24 bringt wieder viele Stars der deutschen Kabarettszene an die Brenz:
Gemeinsam mit ihrer Band gewährt die Schauspielerin und Sängerin Maren Kroymann in ihrem Erfolgsprogramm „In my Sixties“ am 22. Oktober im Konzerthaus Einblick in ein Leben jenseits des 60. Geburtstags. Neben ihrer Mitwirkungen in zahlreichen Filmen und Fernsehserien ist sie auch durch ihre eigene Satiresendung „Kroymann“ im Ersten bekannt und wurde u. a. mehrfach mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet, außerdem mit dem Deutschen Fernsehpreis, der Rose d’Or und zahlreichen renommierten Kabarettpreisen. Nicht zuletzt durch ihr Engagement in der Netflix-Serie „How to Sell Drugs Online (Fast)“ als Anführerin des Albaner-Clans ist sie auch einem jüngeren Publikum bestens vertraut.
Nektarios Vlachopoulos, der 2022 mit dem Bayerischen Kabarettpreis prämiert wurde, erklärt mit geschliffenem Wortwitz am 9. November im Lokschuppen, was ihn umtreibt. Zwischen Albernheiten, Selbstironie und Konfliktängsten steht für ihn fest: „Das Problem sind die Leute“.
Mit Axel Schlosser tritt ein Local Hero am 30. November im Lokschuppen auf. Der Trompeter ist nicht nur Teil der hr-Bigband, sondern auch mit seinem Quartett in den Jazzclubs der Republik unterwegs. Sein Programm „To Satch and Duke“ ist eine intime und liebevolle Hommage an die Heroen des Jazz: Louis „Satchmo“ Armstrong und Duke Ellington.
(Vor-)Weihnachtliche Gefühle kommen auf, wenn The Outside Track am 7. Dezember im Lokschuppen „The Essence of Irish & Scottish Christmas“ präsentieren. Die vier virtuosen Musikerinnen nehmen das Publikum mit auf eine Reise zu den Festtagsbräuchen ihrer Heimat – überschäumende Spiellaune, Stepptanzeinlagen und einmalige Stimmen inklusive.
Mit Martin Brambach kommt ein weiterer Fernsehstar zur Kulturschiene nach Heidenheim: Der „Tatort“-Darsteller liest gemeinsam mit Christine Sommer aus den schönsten Liebesbriefen der Weltliteratur und –geschichte. Dass Brambach und Sommer auch im wirklichen Leben ein Ehepaar sind, macht den Abend mit dem Titel „Diese einsamen Nächte“ am 27. Januar im Lokschuppen besonders reizvoll.
Ein Mikrofon und viele persönliche Geschichten – mehr benötigt David Kebekus nicht, um die Absurdität des Alltags zu zeigen. Große Theorien und kleine Kämpfe scheut der Stand-Up-Comedian dabei genauso wenig, wie drängende Probleme. Am 22. Februar strapaziert er mit seinem aktuellen Programm „überragend“ im Lokschuppen die Lachmuskeln.
Das kleine Einmaleins des Schulwahnsinns nimmt Hans Klaffl zum Anlass, um sich im Lokschuppen am 07. März unter dem Motto „Restlaufzeit. Unterrichten bis der Denkmalschutz kommt…“ am deutschen Bildungssystem und der biologischen Nische, die es für einige skurrile Lebensformen bietet, abzuarbeiten. Denn am Lukas-Podolski-Gymnasium lassen sich bizarrste Erscheinungen schließlich in ihrem natürlichen Umfeld beobachten…
Den Abschluss der neuen Kulturschienen-Saison bildet der Klavierkabarettist William Wahl. Am 22. April nimmt er sich im Lokschuppen sowohl der Tücken des Zeitgeists als auch der großen und unveränderlichen Fragen des Lebens an. Mit „Nachts sind alle Tasten grau“ verbindet er auf einmalige Weise das Komische mit dem Poetischen und die gedankliche Tiefe mit heiterer Leichtigkeit.
Kleinkunst-Fans kommen aber auch wieder bei den Poetry Slams Lokschuppen auf ihre Kosten:
Am 25. Oktober, 6. Dezember und 13. März bringt die beliebte Reihe wieder die Crème de la Crème der deutschsprachigen Slammer-Szene in Kooperation mit dem Café Swing an die Brenz.
Tickets für alle Veranstaltungen sind in der Stadt-Information in der Christianstraße 2 oder unter heidenheim.de/tickets erhältlich. Sparfüchse erhalten mit dem „Kabarett-Billetle“, das die Auftritte von Nektarios Vlachopoulos, David Kebekus, Hans Klaffl und William Wahl umfasst, einen satten Rabatt. Wer sich ein „Kultur-Menü“ aus acht Veranstaltungen der Kulturschiene und des Theaterrings zusammenstellt, spart pro Ticket 20% gegenüber dem Einzelkauf.
Infos kompakt:
- Kulturschiene 2023/24
- Der Vorverkauf läuft
- Tickets
- Telefonisch: 07321 327-7777
- Online: www.heidenheim.de/tickets
- Stadt-Information Heidenheim, Christianstraße 2, 89522 Heidenheim
- Ticketshop der Heidenheimer Zeitung, Olgastraße 15, 89518 Heidenheim