Schloss Hellenstein

Übernachtungszahlen in Heidenheim übertreffen Vor-Corona-Niveau

Mehr Tagestouristen, mehr Übernachtungszahlen, mehr Umsatz in der Stadt-Information: Heidenheim verzeichnet im Tourismus eine positive Entwicklung. Dafür gibt es mehrere Gründe, denn die „kleine Großstadt“ bietet viel Nähe zur Natur, ein breites Kulturangebot sowie eine gute Infrastruktur. 

Luftaufnahme bei Nacht während Opernaufführung im Rittersaal Schloss Hellenstein
Die Opernfestspiele locken jährlich viele Besucherinnen und Besucher nach Heidenheim (c) Oliver Vogel
Luftaufnahme Schlossberg mit Schloss Hellenstein im Vordergrund
Hoch über der Stadt thront Schloss Hellenstein (c) Daniel Paus

Die drei Leuchttürme – die Opernfestspiele Heidenheim, der 1. FC Heidenheim und das Naturtheater Heidenheim – erzielen überregionale Aufmerksamkeit. Die Auszeichnung des Albschäferweges zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“ führte zudem zu einer deutlichen Zunahme der Übernachtungszahlen. Hinzu kommt der Trend, dass Reisende seit Beginn der Corona-Pandemie mehr Interesse an inländischen Zielen zeigen.

„Die gestiegenen Übernachtungszahlen – und das Überschreiten des Vor-Corona-Niveaus – zeigen, dass Heidenheim und die Region attraktiv war und ist. Das ist eine gute Nachricht für die Stadt, die Region und all diejenigen, die davon profitieren und daran mitgewirkt haben. Besonders stolz bin ich auf die Kolleginnen und Kollegen der Stadtinformation, die hervorragende Arbeit leisten, hiesige Produkte gut vermarkten und mit ihrer Arbeit ihren Teil dazu beitragen, den Tourismus anzukurbeln“, sagt Oberbürgermeister Michael Salomo.

Die Stadt Heidenheim konnte im vergangenen Jahr 106.745 Übernachtungen sowie etwa 1.280.000 Tagestouristen verbuchen.

Anhand dieser Zahlen wird deutlich, dass auch der Tourismus in Heidenheim ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor ist, der neben der Schaffung von Arbeitsplätzen unter anderem auch Gewerbesteuereinnahmen generiert. Gemäß Statistischem Landesamt Baden-Württemberg bringt jeder Übernachtungsgast durchschnittlich etwa 133 Euro Umsatz pro Tag und Nacht, jeder Tagestourist etwa 24  Euro pro Tag. Darin enthalten sind zum Beispiel die Übernachtungskosten, die Nutzung der Gastronomie, die Nutzung touristischer Attraktionen oder das Einkaufen in der Stadt. 

Auch verschiedene Stadtführungen für Jung und Alt machen Heidenheim attraktiv. Nicht nur in der Altstadt selbst sondern auch auf dem Schlossberg oder in der näheren Umgebung gibt es viel zu entdecken. Themenführungen im Wildpark ergänzen das Angebot. Natürlich sind alle Angebote auch tolle Ideen für die Freizeitgestaltung der Bürgerinnen und Bürger aus der Region. Trotzdem behält die Stadt die Entwicklung genau im Auge. Insbesondere die Gastronomie hat durch die Corona-Krise sehr gelitten, wobei gute schwäbische Küche vermehrt nachgefragt wird.

Die Stadt-Information vertreibt seit 2019 die regionalen Produkte aus Heidenheim mit Stadt-Design. Seither hat sich der Umsatz versechsfacht. „Wir haben mit unserem Angebot einen Nerv getroffen, das spüren wir am gestiegenen Umsatz“, sagt Simon Ludwig, Leiter der Stadt-Information. Mit ihrem Angebot unterstützt die Stadt regionale Anbieter und macht Heidenheim gleichzeitig weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

Heidenheim war gemeinsam mit dem Landkreis, der Heidenheimer Brenzregion, mit einem Stand auf der CMT vertreten. Dieser war gut besucht und das Interesse an der Region war deutlich spürbar.

(Erstellt am 15. März 2023)

Kontakt

Stadt-Information Heidenheim
Christianstraße 2
89522 Heidenheim
Fax (0 73 21) 3 23 49 11

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 9:00 - 17:00 Uhr
Samstag 9:00 - 13:00 Uhr